Für die Zinsersparnis eines unverzinslichen Gehaltsvorschusses oder Arbeitgeberdarlehens ist laut aktuellem Erlass des BMF in 2023 ein Sachbezug in Höhe von 1,0 % p. a. des aushaftenden Kapitals anzusetzen.
Falls ein niedrigerer Zinssatz bei der Berechnung der Zinsen zur Anwendung kommt, ist die Differenz zum Referenzzinssatz zu versteuern.
Allerdings besteht ein Freibetrag in Höhe von € 7.300,00, sodass nur vom übersteigenden Betrag ein Sachbezug zu ermitteln ist.
Stand: 28. November 2022
Erscheinungsdatum:
Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der dargestellten Informationen übernehmen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Berufsberechtigung jederzeit gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Ausgabe Dezember 2022
- Pendlerpauschale: Wie ändert sich die Berechnung bei gleichzeitigem Bezug eines steuerfreien Öffi-Tickets
- Weitere Steuertipps zum Jahresende
- Veränderliche GSVG Werte 2023
- Wann haben Unternehmer Anspruch auf pauschale Tag- und Nächtigungsgelder?
- Zinserhöhung bei Stundungs-, Anspruchs-, Aussetzungs-, Beschwerde- und Umsatzsteuerzinsen sowie der Sozialversicherung
- Wie wird der Dienstgeberbeitrag ab 2023 gesenkt?
- Zinssatz für Sachbezug bei unverzinslichem Gehaltvorschuss 2023
- Wie die Weihnachtsansprache gelingt